Dieser Internetauftritt ist von behinderten Menschen für behinderte Menschen

Wissenswertes - Artikel

Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen interessante Artikel. Diese stammen entweder von uns, von anderen Internetseiten oder aus Zeitungen.
Fremdartikel veröffentlichen wir erst nach Genehmigung des Autors.

Wenn Sie einen interessanten Artikel für unsere Seiten haben, dann schreiben Sie uns eine Email an folgende Adresse: redaktion@ddd-derdirektedraht.de

 

Neuer Verteidigungsminister de Maizière
Erstellt am: 04.03.2011 Von: Jörg Henneboh
Artikel vom: 03.03.2011 Quellenangabe: Süddeutsche

"Nicht bestellt und doch abgeholt"

Ein Kommentar von Peter Blechschmidt

Für den neuen Verteidigungsminister de Maizière ist es gut, dass Vorgänger Guttenberg ihm nur einen Rohbau hinterlässt. Die Bundeswehrreform ist nun sein Projekt - und Messlatte für seinen Erfolg oder Misserfolg.

Anders als von Karl-Theodor zu Guttenberg behauptet, übernimmt der neue Verteidigungsminister Thomas de Maizière kein "bestelltes Haus". Das Konzept für die Bundeswehrreform stehe, hatte Guttenberg bei seinem Abschied verkündet. Das stimmt, wenn man die Anfang Februar vorgestellten Eckpunkte des Staatssekretärs Walther Otremba für die Neuausrichtung der Truppe nimmt. Es stimmt nicht, wenn man bedenkt, dass Guttenberg noch keine einzige Entscheidung getroffen hat - abgesehen davon, dass die Regierung als Ganzes die Quasi-Abschaffung der Wehrpflicht beschlossen hat, und selbst die ist noch keineswegs Gesetz.

De Maizière wird darüber nicht jammern. Der bisherige Innenminister ist niemand, der lediglich Beschlüsse eines Vorgängers exekutieren will. Jetzt kann er seine eigene Bestandsaufnahme vornehmen und entscheiden, wie er mit all den Vorschlägen und Einschätzungen umgehen will, die er auf seinem Schreibtisch vorfindet. Damit allerdings wird die Bundeswehrreform auch zu seinem Projekt und zur Messlatte für seinen Erfolg oder Misserfolg.

Viel Zeit hat der neue Minister nicht. Gewiss, die Reformen lassen sich nicht von heute auf morgen umsetzen. Der Umbau des Ministeriums soll nach den bisherigen Plänen bis Ende 2012 abgeschlossen sein. Bis die "neue" Bundeswehr steht, dürften sechs bis acht Jahre vergehen. Gleichwohl muss de Maizière sozusagen einen fliegenden Start hinlegen. Erste Weichenstellungen werden schon bald von ihm erwartet.

De Maizière trifft auf ein Ministerium und auf eine Truppe, die bei aller Verehrung für den bisherigen Oberbefehlshaber tief verunsichert sind. Die Soldaten in Afghanistan fühlen sich von der Öffentlichkeit nicht ausreichend gewürdigt. Probleme mit der Personalführung wie auf der Gorch Fock oder mit der Disziplin im Umgang mit Waffen wie bei der Truppe in Baghlan beschädigen den guten Ruf der Streitkräfte.

Beim Umbau von der Wehrpflicht zur Freiwilligen-Armee hat die Regierung den zweiten Schritt vor dem ersten getan. Zwar gibt es keine Wehrpflichtigen mehr, doch die Rahmenbedingungen für die als Ersatz benötigten Freiwilligen sind ungeklärt. Wer heute zur Bundeswehr gehen soll, will wissen, wie viel er verdient, was es an Verpflichtungsprämien gibt und ob er nach der Dienstzeit auf seinen zivilen Arbeitsplatz zurückkehren kann. Wichtig ist für viele auch, ob der heimatnahe Standort erhalten bleibt. Wenn die Nachwuchswerbung nicht gelingt, steht die Bundeswehr ganz bald vor nicht finanzierten hohlen Strukturen.

Auf der anderen Seite haben die Streitkräfte einen gewaltigen Personalüberhang. Wohin mit all den Stabsoffizieren, mit all den zivilen Bediensteten, die in einer drastisch verkleinerten Bundeswehr keine Aufgabe mehr haben? Da sind Lösungen gefordert, die auch den sozialen Sprengstoff berücksichtigen, der in einem radikalen Personalabbau steckt.

Ob es um die künftige Kommandostruktur geht, um die Rolle des Generalinspekteurs oder um geringere Stückzahlen bei den Beschaffungsvorhaben - viele Vorschläge, die Guttenberg seinem Nachfolger hinterlässt, sind umstritten. Aber wenn es unter den Spitzenpolitikern einen gibt, dem Zivilisten wie Militärs gleichermaßen das Amt des Verteidigungsministers zutrauen, dann ist es Thomas de Maizière. Ihm wird hohe persönliche Integrität bescheinigt. In vielen Ämtern hat er gelernt, große Organisationen zu führen.

Mit heiklen Themen kann er umgehen - als Chef des Kanzleramtes war er auch für die Geheimdienste zuständig, als Innenminister für die Terrorismus-Abwehr. Und die Nöte der Bundeswehr hat er als Sohn des ehemaligen Generalinspekteurs Ulrich de Maizière schon am Frühstückstisch kennengelernt. So jemand braucht kein bestelltes Haus; er meistert auch eine Großbaustelle.

Was sagen Sie zum:
Neuer Verteidigungsminister de Maizière
schreiben sie ihre meinung in unser Forum

 

 

"Ich habe die Grenzen meiner Kräfte erreicht"
Erstellt am: 01.03.2011 Von: Jörg Henneboh
Artikel vom: 01.03.2011 Quellenangabe: Süddeutsche

Die Erklärung im Wortlaut

Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg ist in Folge der
Plagiatsaffäre zurückgetreten. Es sei der schmerzlichste Schritt seines Lebens,
sagte er in Berlin.

Nach 16 Monaten im Amt ist Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) Berlin zurückgetreten. sueddeutsche.de dokumentiert die Rücktrittserklärung im Wortlaut:

"Ich habe in einem sehr freundschaftlichen Gespräch die Frau Bundeskanzlerin informiert, dass ich mich von meinen politischen Ämtern zurückziehen werde und um meine Entlassung gebeten. Es ist der schmerzlichste Schritt meines Lebens. Und ich gehe nicht alleine wegen meiner so fehlerhaften Doktorarbeit, wiewohl ich verstehe, dass dies für große Teile der Wissenschaft ein Anlass wäre. Der Grund liegt im Besonderen in der Frage, ob ich den höchsten Ansprüchen, die ich selbst an meine Verantwortung anlege, noch nachkommen kann.

Ich trage bis zur Stunde Verantwortung in einem fordernden Amt. Verantwortung, die möglichst ungeteilte Konzentration und fehlerfreie Arbeit verlangt - mit Blick auf die größte Bundeswehrreform in der Geschichte, die ich angestoßen habe, und mit Blick auf eine gestärkte Bundeswehr mit großartigen Truppen im Einsatz, die mir engstens ans Herz gewachsen sind. Wenn allerdings, wie in den letzten Wochen geschehen, die öffentliche und mediale Betrachtung fast ausschließlich auf die Person Guttenberg und seine Dissertation statt beispielsweise auf den Tod und die Verwundung von 13 Soldaten abzielt, so findet eine dramatische Verschiebung der Aufmerksamkeit zulasten der mir Anvertrauten statt.

Unter umgekehrten Vorzeichen gilt Gleiches für den Umstand, dass wochenlang meine Maßnahmen bezüglich der "Gorch Fock" die weltbewegenden Ereignisse in Nordafrika zu überlagern schienen. Wenn es auf dem Rücken der Soldaten nur noch um meine Person gehen soll, kann ich dies nicht mehr verantworten. Und deswegen ziehe ich, da das Amt, Bundeswehr, die Wissenschaft und die mich tragenden Parteien Schaden zu nehmen drohen, die Konsequenz, die ich auch von anderen verlangt habe und verlangt hätte.

Ich habe wie jeder andere auch zu meinen Schwächen und Fehlern zu stehen. Zu großen und kleinen im politischen Handeln, bis hin zum Schreiben meiner Doktorarbeit. Und mir war immer wichtig, diese vor der Öffentlichkeit nicht zu verbergen. Deswegen habe ich mich aufrichtig bei all jenen entschuldigt, die ich aufgrund meiner Fehler und Versäumnisse verletzt habe. Und ich wiederhole dies auch ausdrücklich heute. Manche mögen sich fragen, weshalb ich erst heute zurücktrete. Zunächst ein möglicherweise für manche unbefriedigender, aber allzu menschlicher Grund.

Wohl niemand wird leicht, geschweige denn leichtfertig, das Amt aufgeben wollen, an dem das ganze Herzblut hängt. Ein Amt, das Verantwortung für viele Menschen und deren Leben beinhaltet. Hinzu kommt der Umstand, dass ich mir für eine Entscheidung dieser Tragweite jenseits der hohen medialen und oppositionellen Taktfrequenz die gebotene Zeit zu nehmen hatte. Zumal Vorgänge in Rede stehen, die Jahre vor meiner Amtsübernahme lagen.

"Zerstörerische Mechanismen"

Nachdem dieser Tage viel über Anstand diskutiert wurde, war es für mich gerade eine Frage des Anstandes, zunächst die drei gefallenen Soldaten mit Würde zu Grabe zu tragen und nicht erneut ihr Gedenken durch Debatten über meine Person überlagern zu lassen. Es war auch ein Gebot der Verantwortung gegenüber diesen, ja gegenüber allen Soldaten. Und es gehört sich, ein weitgehend bestelltes Haus zu hinterlassen. Deshalb letzte Woche noch einmal viel Kraft auf den nächsten entscheidenden Reformschritt verwandt wurde, der nun von meinem Nachfolger bestens vorbereitet verabschiedet werden kann. Das Konzept der Reform steht.

Angesicht massiver Vorwürfe bezüglich meiner Glaubwürdigkeit ist mir auch ein aufrichtiges Anliegen, mich an der Klärung der Fragen hinsichtlich meiner Dissertation zu beteiligen: Zum einen gegenüber der Universität Bayreuth, wo ich mit der Bitte um Rücknahme des Doktortitels bereits Konsequenzen gezogen habe. Zum anderen habe ich zugleich Respekt vor all jenen, die die Vorgänge zudem strafrechtlich überprüft sehen wollen. Es würde daher nach meiner Überzeugung im öffentlichen wie in meinem eigenen Interesse liegen, wenn auch die staatsanwaltlichen Ermittlungen etwa bezüglich urheberrechtlicher Fragen nach Aufhebung der parlamentarischen Immunität, sollte dies noch erforderlich sein, zeitnah geführt werden können.

Die enorme Wucht der medialen Betrachtung meiner Person, zu der ich selbst viel beigetragen habe, aber auch die Qualität der Auseinandersetzung bleiben nicht ohne Wirkung auf mich selbst und meine Familie. Es ist bekannt, dass die Mechanismen im politischen und medialen Geschäft zerstörerisch sein können. Wer sich für die Politik entscheidet, darf, wenn dem so ist, kein Mitleid erwarten. Das würde ich auch nicht in Anspruch nehmen. Ich darf auch nicht den Respekt erwarten, mit dem Rücktrittsentscheidungen so häufig entgegen genommen werden.

Nun wird es vielleicht heißen, der Guttenberg ist den Kräften der Politik nicht gewachsen. Das mag sein oder nicht sein. Wenn ich es aber nur wäre, indem ich meinen Charakter veränderte, dann müsste ich gerade deswegen handeln. Ich danke von ganzem Herzen der großen Mehrheit der deutschen Bevölkerung, den vielen Mitgliedern der Union, meinem Parteivorsitzenden und insbesondere den Soldatinnen und Soldaten, die mir bis heute den Rücken stärkten, als Bundesverteidigungsminister nicht zurückzutreten.

Und ich danke besonders der Frau Bundeskanzlerin, für alle erfahrene Unterstützung und ihr großes Vertrauen und Verständnis. Es ist mir aber nicht mehr möglich, den in mich gesetzten Erwartungen mit dem mir notwendigen Maß an Unabhängigkeit in der Verantwortung gerecht zu werden. Insofern gebe ich meinen Gegnern gerne recht, dass ich tatsächlich nicht zum Selbstverteidigungs-, sondern zum Minister der Verteidigung berufen wurde. Abschließend ein Satz, der für einen Politiker ungewöhnlich klingen mag. Ich war immer bereit, zu kämpfen, aber ich habe die Grenzen meiner Kräfte erreicht. Vielen Dank."

Was sagen Sie zum Rücktritt:
von Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg?
schreiben sie ihre meinung in unser Forum

 

Muskeldystrophie ist eine erblich bedingte Muskelerkrankung
Erstellt am: 01.03.2011 Von: Jörg Henneboh
Artikel vom: 15.02.2011 Quellenangabe: Hamburger Abendblatt

Eine Muskeldystrophie ist eine erblich bedingte Muskelerkrankung, die zu einem fortschreitenden Schwund von Muskelgewebe führt. Es gibt verschiedene Formen von Muskeldystrophien, die sich in Verlauf und Prognose unterscheiden.

Die beiden wichtigsten Formen von Muskeldystrophie sind der Typ Duchenne und der Typ Becker-Kiener. Bei beiden Formen entsteht der Muskelschwund dadurch, dass das für den Muskelstoffwechsel wichtige Eiweiß Dystrophin gar nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden ist. Typischerweise setzt der Muskelschwund bei diesen Formen an der Beckengürtel- und Oberschenkelmuskulatur ein. Während die Muskeldystrophie vom Typ Duchenne schon bei Kindern im Kleinkindalter beginnt, rasch voranschreitet und im jungen Erwachsenenalter immer zum Tode führt, verläuft die Muskeldystrophie von Typ Becker-Kiener günstiger.

Eine Muskeldystrophie ist durch Laborparameter, ein Elektromyogramm, eine Muskelbiopsie oder auch durch einen Gentest diagnostizierbar. Eine ursächliche Therapie ist bisher nicht möglich. Der Verlauf der Muskelkrankheit lässt sich aber durch Krankengymnastik und Medikamente verzögern.

 

 

PC-Spielen leicht gemacht
Erstellt am 10.03.2010 Von: Patrick Kren

Hallo erst mal,

Ich heiße Patrick, bin 19 Jahre alt und habe Muskeldystrophie Typ Duchenne. Ich bin leidenschaftlicher PC-Spieler und war schon seit Ewigkeiten ein großer Fan von Konsolen. Doch aufgrund der Behinderung und meinen Kontrakturen an den Handgelenken war es mir irgendwann nicht mehr möglich einen Controller richtig zu bedienen, sei es von der Xbox 360, PS3 oder Wii.

Ich sehe es an Freunden mit der gleichen Erkrankung, das der Großteil davon, vor allem Jungs auch sehr gerne an Konsolen spielen. Da es ja mit der Behinderung nicht möglich ist Fußball oder Basketball zu spielen oder andere Freizeitaktivitäten zu machen.

Nun ja, es gibt den ein oder anderen der auch gern im Sommer mit Freunden ins Kino geht oder auch mal am Wochenende zum Party machen, aber wie gesagt im Sommer.

Im Winter hingegen kann man dann nicht rausgehen, da es einfach saukalt ist und man sich erst mal stundenlang wie eine Zwiebel einpacken muss. Da heißt es dann zunächst einmal umziehen, da man ja in der Wohnung normal angezogen ist, sprich: Unterhose, Hose, Pulli und Socken. Ja aber zum rausgehen bei der Kälte, da sieht das ganze anders aus, in etwa so:

Unterhose, Leggins, Schneehose, Wollsocken, Schuhe, Unterhemd, T-Shirt, lang-arm T-Shirt, Pullover, Jacke, Handschuhe, Schal und Mütze, manche sogar noch mit Fußsack. Nach einer halben Ewigkeit, eingepackt wie ein Michelin-Männchen, kann man sich kaum mehr bewegen.

Ist man dann endlich fertig und freut sich aufs Raus gehen, hat man aber nicht lange was davon, da man raus geht und einem in den nächsten 5 Minuten fast die Finger ab frieren und man kaum mehr Rolli fahren kann. Also geht es wohl oder übel wieder in die warme Stube und ans Ausziehen, das wieder Ewig dauert. Ist man dann endlich wieder Ausgezogen, darf man sich erst mal aufwärmen um sich wieder bewegen zu können, was wieder dauert.

Aber spätestens wenn die Finger warm sind, dann nichts wie ran an die PS3, Xbox 360 oder Wii. Und man wird es sich gut überlegen ob man je wieder im Winter das Haus verlässt.

Im Grunde genommen möchte ich damit sagen, dass man mit einer Muskeldystrophie früher oder später sowieso am PC sitzt, da irgendwann der Punkt kommt wo man die Konsolen nicht mehr bedienen kann, wegen zu wenig Kraft oder Kontrakturen, oder warum auch immer.

Doch was jetzt, keine Keine Ego-Shooter, keine Rollenspiele, keine Sportspiele, keine Autorennen nichts mehr? Keine Angst, ich habe Möglichkeiten gefunden, damit man auch weiterhin solche Spiele spielen kann ohne darauf verzichten zu müssen.

Eine Möglichkeit ist ein externer Nummernblock. Dieser funktioniert aber nur bedingt, da es nicht bei allen Spielen möglich ist die Steuerung selbst nach eigenem Wunsch anzupassen. Deshalb hab ich im Internet ein wenig recherchiert und einen hilfreichen Tipp gefunden.

Des weiteren werde ich hier ein kleines Tutorial rein stellen und euch zeigen wie ihr ganz einfach alle, aber wirklich alle Spiele am PC spielen könnt. Ich stelle euch ein Programm vor, mit dem es möglich ist die normale Tastenbelegung von Maus und Tastatur etc. an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen.

Jeder der Interesse hat, kann das hier nachlesen. Es ist für jeden hilfreich, nicht nur für Menschen mit meinem Behinderungsbild, sondern natürlich auch für andere Behinderungen, oder sogar für gesunde Menschen.

Ich verabschiede mich und freue mich wenn euch dieser Artikel hilft.

Euer Patrick K.

 

 

Gemeinsame Presse-Mitteilung von Bezirk Oberbayern und Stiftung Pfennigparade
Erstellt am 08.04.2010

Pfennigparade und Bezirk erzielen Kompromiss!

Bei einem Spitzengespräch zwischen Bezirkstagspräsident Josef Mederer und Pfennigparade-Vorstand Jochen Walter wurde gestern ein Kompromiss über die Personalausstattung des Werkstattbereichs der Pfennigparade vereinbart: Der Bezirk Oberbayern erklärt sich bereit, die zum 1. Juli vorgesehene schrittweise Absenkung des Stellenschlüssels um rd. 20 Mitarbeiter nicht umzusetzen. Im Gegenzug wird die Pfennigparade ab Januar 2011 insgesamt fünf Mitarbeiterstellen abbauen. Auf dieser Grundlage wurde die Leistungsvereinbarung zwischen den beiden Partnern, die heute ausgelaufen wäre, bis Ende 2011 verlängert. Beide Parteien verpflichten sich, bis zum Jahresende einen Fahrplan zu erarbeiten, wie eine personenzentrierte Hilfebedarfsbemessung für Menschen mit Körperbehinderung optimiert werden kann: Dazu soll entweder das vom Bezirk Oberbayern favorisierte HMB-T-Verfahren hinsichtlich der Belange von körperbehinderten Werkstattbeschäftigten überarbeitet oder ein anderes Verfahren zur Ermittlung des individuellen Hilfebedarfs von Menschen mit Körperbehinderung vorgeschlagen werden.

Bezirkstagspräsident Josef Mederer kommentierte das Verhandlungsergebnis: “Dieser Kompromiss weist für mich in die richtige Richtung. Der Bezirk Oberbayern will personenzentrierte Hilfen anbieten und dafür ist eine genau Ermittlung des Bedarfs des Einzelnen die Voraussetzung. Außerdem ist für uns die Vergleichbarkeit der Angebote und damit auch der Vergütung ein wichtiges Thema.“

Pfennigparade-Vorstand Jochen Walter: „Wir sind froh, dass die einseitige Kürzung vom Tisch ist und das neue Verfahren entweder überarbeitet oder fallen gelassen wird. Jedoch stellt uns dieser Kompromiss vor große Herausforderungen in Bezug auf die berufliche Förderung und Pflege unserer körperbehinderten Beschäftigten. Wir werden alles daran setzen, die bestehenden Standards zu erhalten.“